Worauf man bei Behandlungen mit Fillern auf Hyaluronsäurebasis achten sollte
(djd). Die Auswirkungen der Coronapandemie sind auch bei Schönheitsbehandlungen zu spüren. Laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie hat sich die Zahl der Eingriffe und OPs merklich erhöht. Viele Beautybewusste investieren dafür die voll gebliebene Urlaubskasse und nutzen das Homeoffice und die Maskenpflicht, um sich behandeln zu lassen. Besonders gefragt waren Fillerbehandlungen mit Hyaluronsäurefillern. So können Falten gemildert und Konturen definiert werden. Zusätzlich kann die wasserspeichernde Eigenschaft der enthaltenen Hyaluronsäure für mehr Feuchtigkeit sorgen, sodass die Haut praller und strahlender wirken kann.

Foto: djd/Allergan Aesthetics
Nicht auf „Modelippen“ setzen
*
Wer sich für eine Fillerbehandlung interessiert, sollte allerdings nicht ausschließlich in sozialen Medien recherchieren. „Gerade jüngere Patienten wünschen sich häufig mit Kunstnamen versehene Formen, wie ,Russian Lips‘ oder eine ,DaVinci-Lippe‘“, berichtet Dr. med. Klaus Hoffmann, Facharzt für Dermatologie am Universitätsklinikum Bochum. Ein medizinischer Experte betrachtet das individuelle Gesicht und folgt nicht einfach einer Trendbehandlung. „Als ersten Schritt empfehle ich daher, sich bei einem Facharzt für Dermatologie oder einem Facharzt für Plastische Chirurgie beraten zu lassen, der zusätzlich speziell für Behandlungen mit Fillern geschult ist“, rät Hoffmann. Adressen gibt es etwa unter www.juvederm.de/praxis-finden**. „Ein guter Arzt wird im Beratungsgespräch abklären, was sich die Patienten wünschen, welche Behandlung sie tatsächlich brauchen und welche Ergebnisse zu erwarten sind.“ Bestenfalls sehe der neue Look dann auch nicht „gemacht“ aus, sondern wirke natürlich.

Foto: djd/Universitätsklinikum Bochum
Hochwertige Produkte wählen
Als zweiter wichtiger Punkt sollte bei der Wahl der Filler auf hochwertige und sichere Produkte wie von Juvéderm geachtet werden – diesen vertraut auch Moderatorin Sylvie Meis für ihr jugendlich und frisch wirkendes Aussehen. Jeder Filler ist an die zu behandelnde Gesichts- oder Körperpartie angepasst. Es gibt Filler für den empfindlichen Augenbereich oder die Glättung von Fältchen am Dekolleté. Mit anderen lässt sich den Lippen eine Kontur und mehr Volumen verleihen. Dank unterschiedlicher Gelfestigkeit und -konsistenz können die Filler Volumen im Wangenbereich aufbauen und wiederherstellen oder die Kinn- und Kieferlinie konturieren. Die Entwicklung habe hier große Fortschritte gemacht, so Hoffmann: „Mit Fillern auf Hyaluronsäurebasis lassen sich Ergebnisse erreichen, die vor zehn Jahren so nicht denkbar oder nur mit einer OP möglich waren.“

Foto: djd/Allergan Aesthetics
Fillerbehandlungen besser nur vom Fachmann
*
In der Coronapandemie hat sich die Zahl der Schönheitsbehandlungen Umfragen zufolge merklich erhöht. Besonders gefragt waren Behandlungen mit Hyaluronsäurefillern, um Falten zu mildern, verlorenes Volumen aufzubauen und Konturen zu definieren. Wer sich dafür interessiert, sollte nicht auf beliebige Anbieter setzen, rät Dr. med. Klaus Hoffmann vom Universitätsklinikum Bochum, sondern einen Facharzt für Dermatologie oder Plastische Chirurgie aufsuchen. Dieser kann einen individuellen, natürlich wirkenden Look schaffen – Ärzte findet man unter www.juvederm.de**. Die Wahl hochwertiger Produkte sei ebenfalls wichtig. So sind etwa die Filler von Juvéderm, die auch Moderatorin Sylvie Meis nutzt, mit ihrer Vycross-Technologie an die zu behandelnde Gesichts- oder Körperpartie angepasst.

Foto: djd/Allergan Aesthetics