Aktuelle Umfrage unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Was ist schön?

 

(djd). Für den Begriff Schönheit gibt es keine einheitliche Definition, Schönheitsideale haben sich im Laufe der Jahrhunderte auch immer wieder gewandelt. Für Jugendliche und junge Erwachsene spielen soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und YouTube eine wachsende Rolle. Dabei transportieren zum Beispiel Influencer mit ihren Botschaften oft auch bestimmte Schönheitsideale. Eine aktuelle Umfrage kann Entwarnung geben: Nur 18 Prozent der befragten 14- bis 20-Jährigen sind der Ansicht, dass die Gesellschaft vorgibt, was im Trend liegt und als schön bezeichnet wird. Und lediglich fünf Prozent denken, dass es objektive Kriterien für menschliche Schönheit gibt. Eine überwältigende Mehrheit von 76 Prozent glaubt dagegen, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Die Umfrage ist vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des 52. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Was ist schön?“ in Auftrag gegeben worden. Alle Infos zum Wettbewerb findet man unter www.jugendcreativ.de**.

 

Mädchen grübelt über Schönheit
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters oder der Betrachterin: Davon ist eine überwiegende Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland überzeugt.
Foto: djd/BVR/Getty Images/Feverpitched

 

Aussehen und Wesen gleichermaßen wichtig

*
Schirmherrin des Wettbewerbs ist die Komikerin Ilka Bessin. Sie findet es wichtig zu zeigen, dass Schönheit keinem Ideal entsprechen muss und nicht nur mit Äußerlichkeiten zu tun hat: „Ich finde mich zum Beispiel schön, weil ich ein lustiger Mensch bin, weil ich auch mal traurig sein kann und viele positive Charaktereigenschaften habe. Herzlichkeit, Empathie und eine positive Einstellung machen einen Menschen für mich schön.“ Die Umfrage bestätigt diese Einschätzung. Demnach sind 69 Prozent der Befragten der Meinung, dass sich Schönheit auf das Aussehen und das Wesen eines Menschen gleichermaßen bezieht. Lediglich acht Prozent sind der Ansicht, dass Schönheit nur oder überwiegend mit dem Aussehen zu tun hat.

 

Umfrage zum Thema Schönheit
Schönheit ist vor allem subjektiv. Sie liegt im Auge des Betrachters, meinen 76 Prozent der 14- bis 20-jährigen Bundesbürger, die von Kantar befragt wurden. Anlass der Umfrage ist der 52. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema „Was ist schön?“.
Foto: djd/BVR

 

Beeinflussung durch soziale Netzwerke bei Mädchen und jungen Frauen stärker

Knapp 70 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gaben in der Umfrage an, dass sie sich vom Schönheitskult in den sozialen Medien wenig bis gar nicht beeinflussen lassen oder dass es sie sogar völlig kalt lässt. 28 Prozent sagen, dass sie sich dem Einfluss der sozialen Netzwerke nicht entziehen können. Auffallend hier ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während sich 38 Prozent der Mädchen und jungen Frauen beeindrucken lassen, sind es bei den männlichen Befragten nur 17 Prozent.

 

Umfrage zum Thema Schönheit
Vom Schönheitskult in sozialen Netzwerken fühlt sich ein Großteil der 14- bis 20-jährigen Bundesbürger kaum oder gar nicht beeinflusst. Das ergibt eine von Kantar im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des 52. Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Was ist schön?“ durchgeführte Umfrage.
Foto: djd/BVR

 

Kinder und Jugendliche können ihre Antworten auf die Frage „Was ist schön?“ in Bildern, Kurzfilmen und Quizlösungen noch bis zum 18. Februar 2022 bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken einreichen, dort sind auch die Wettbewerbsunterlagen erhältlich. Infos: www.jugendcreativ.de**.

 

Mädchen grübelt über Schönheit
Cool bleiben: Vom Schönheitskult auf sozialen Medien wie TikTok und Instagram lässt sich nur eine Minderheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen.
Foto: djd/BVR/Getty Images/Feverpitched

 

*
Für Jugendliche und junge Erwachsene spielen soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und YouTube eine immer größere Rolle. Dabei transportieren zum Beispiel Influencer mit ihren Botschaften oft auch bestimmte Schönheitsideale. Eine aktuelle Umfrage kann diesbezüglich Entwarnung geben: Nur 18 Prozent der befragten 14- bis 20-Jährigen sind der Ansicht, dass die Gesellschaft vorgibt, was trendig ist und als schön bezeichnet wird. Eine überwältigende Mehrheit von 76 Prozent glaubt dagegen, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Die Umfrage ist vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des 52. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Was ist schön?“ in Auftrag gegeben worden. Infos gibt es unter www.jugendcreativ.de**.